Sozialpädagogisches Zentrum Korneuburg - es wächst und gedeiht!

PXL Web SBZ 1

Die Kinder und Jugendliche sind bereits in den Neubau eingezogen und die Außenanlagen werden intensiv genutzt. Jede Wohngruppe hat einen eigenen Gartenbereich und bepflanzte die Hochbeete in Eigenleistung. Weitere Rückzugsorte im Freien entstehen, zudem werden bis Herbst 2025 großzügige Spiel- und Sportanlagen errichtet. Der ruhige und gemeinschaftlich genutzte Teil befindet sich innerhalb des Gebäuderinges. Architektur: Atelier Thomas Pucher

Viele Ideen für den Arenbergpark

Arenbergpark Beteiligung V1

Das Grätzellabor Landstraße https://la21.wien/graetzllabor/landstrasse/ sammelte vor Ort Ideen für den Arenbergpark und wir haben über die Schultern geschaut. Der erste Eindruck ergab viele bunte Ideen, Wünsche, Anregungen aber auch eine große Zufriedenheit mit dem Ist-Zustand. Wir freuen uns jedenfalls sehr auf diese neue Aufgabe. Weitere Infos und der Link zur Online-Umfrage finden sich hier: https://la21.wien/projekt/red-ma-ueber-unseren-arenbergpark/

Dreifaltigkeitsplatz Krems

Dreifaltikgeitsplatz Krems V1

Der historische Platz im Zentrum von Krems wird stark frequentiert und auch als Marktplatz genutzt. Im Zuge eines Beteiligungsverfahrens kam der Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten und Schatten sowie nach einem Trinkbrunnen auf. Gemeinsam mit DI Martina Jauschneg entwickelten wir Ideen zur Entsiegelung und Begrünung und stimmten diese mit der Stadtbaudirektion Krems, dem Denkmalamt und zahlreichen Beteiligten ab. Anfang Mai wurde der Dreifaltigkeitsplatz neu eröffnet und der Bauernmarkt findet wieder regelmäßig statt.

St. Martin im Innkreis – Planung des Ortszentrums

St. Martin

Im Zuge der Sanierung und Erweiterung des Gemeindeamts in St. Martin wird auch der Teil rund um das Gemeindeamt neu gestaltet. Dieser Bereich ist Teil eines Gesamtkonzepts des Ortszentrums, welches von DI Agnes Feigl untersucht und geplant wurde. Wir unterstützen im Planungsprozess, bei der Informationsveranstaltung und Beteiligung sowie bei der Detailplanung. Wir setzen uns intensiv mit den Themen Bäume im Schwammstadt-Prinzip, Kosten und versickerungsfähige Beläge auseinander und freuen uns auf eine innovative Umsetzung.

Private Freiräume - Wohnbau St. Gotthard - Straße

St Gotthard V2

Für Avoris GmbH entwickelten wir die Freiräume und planten die Fassaden- und Dachbegrünung. Als Projektpartner fungierten t.hoch-n Architektur ZT GmbH und IC consulenten ZT GmbH. Fotos: Kurt Hörbst 2024

Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Korneuburg – Außenanlagen

SBZ Innen

Das ringförmige Holzgebäude von Atelier Thomas Pucher ist wie ein Ufo im Park gelandet und so positioniert, dass ein Großteil des wertvollen Baumbestandes erhalten bleiben konnte. Diesen Baumbestand zu schützen war eine der vielen Herausforderungen bei diesem Projekt und wir sind alle sehr froh, dass die Bäume die Strapazen der Baustelle gut überstanden haben. Der geschützte Freiraum im Inneren des Gebäudes bietet zahlreiche unterschiedliche Aufenthaltsbereiche für Kinder und Jugendliche. Das weitläufige Areal außerhalb wird im nächsten Jahr noch mit einem großen Spielbereich erweitert und weitere Bäume sollen gepflanzt werden.

Steinbockzentrum – Schrofenhof – St. Leonhard im Pitztal

Pitztal Steinbockzentrum

Es herbstelt schon und die Wegflächen rund um das Steinbockzentrum und den neu sanierten Schrofenhof sollen noch heuer fertig gestellt werden. Gemeinsam im bewährten Team mit DI Agnes Feigl bekamen wir den Auftrag für die Besucherlenkung und die Planung der Außenanlagen. Die Eröffnung des Schrofenhofs soll im Frühjahr 2025 erfolgen und bis dahin ist hoffentlich alles angewachsen.

Czapkapark – Praxistest

Collage%20Czapkapark

Der Czapkapark wurde gestern offiziell eröffnet und wird schon intensiv genutzt. Carina Hipp und Janina Müller vom Büro Grimm Landschaftsarchitekten, die den Hauptteil der Planung verantwortet haben, machen den Praxistest. Fazit: Wasserspiel ist lustig und abkühlend, Kletterwand ist herausfordernd, Hängematte ist gemütlich. Der wilde Charakter des ursprünglichen Parks wurde beibehalten, der Spielbereich allerdings modernisiert und saniert. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf Inklusion und Barrierefreiheit gelegt. Martina Jauschneg und Nicole Feiner vom Agendabüro Landstraße haben den Beteiligungsprozess im Auftrag des Bezirks betreut und uns im Planungsprozess weiter unterstützt. Ein großes Dankeschön an Alle und besonders an das Team der Wiener Stadtgärten - MA42!

Es geht voran im Czapkapark!

Czapkapark%20Bau

In wenigen Wochen soll der Czapkapark im 3. Bezirk in Wien wieder im neuen Glanz erstrahlen. Bis dahin gibt es noch viel zu tun. Aktuell werden neue Spielgeräte eingebaut und ein Wasserspielplatz errichtet. Bald ist es soweit und der Park wird für die heißen Sommermonate eröffnet.

3. Preis Wettbewerb Leuchtturm Meixnerkreuzung Leonding

WB%20Leonding klein

Gemeinsam mit Barbara Weber und Laurenz Berger von projektstudio zt gmbh und Marina Mohr Verkehrs- und Infrastrukturplanung haben wir beim 2-stufigen städtebaulichen Wettbewerb in Oberösterreich den 3. Preis erreicht.

Resselpark rund ums Wien Museum

Resselpark

Als Partnerbüro von Grimm Landschaftsarchitekten hatten wir die Gelegenheit bei dem komplexen Planungsprozess des Resselparks rund um das Wien Museum dabei zu sein. Es war ein enormer Abstimmungsaufwand erforderlich, da sehr viele unterschiedliche Zuständigkeiten und verschiedene Interessen zu berücksichtigen waren und diese begrenzte Fläche einem großen Nutzungsdruck ausgesetzt ist. Ich bin sehr stolz, mit Charly Grimm, Janina Müller, Erika Klosterhuber und Carina Hipp und der MA 42 ein Teil des Planungsteams zu sein und wir finden das Ergebnis sehr gelungen!

Czapkapark, 1030 Wien

20230503 172047

Anfang Mai wurde der finale Entwurf für den Czapkapark von uns im Auftrag der Wiener Stadtgärten präsentiert. Grundlage für die Neugestaltung sind die Ergebnisse des breit angelegten Beteiligungsprozesses, der von der Agenda Landstraße begleitet wurde. Eine Besonderheit ist die Erweiterung des Parks um den Vorplatz bei der Uchatiusgasse. Der bestehende Hügel wird in die Planung integriert und neue Aufenthaltsbereiche geschaffen. Ein Wasserspielbereich und einzelne Kletterelemente ergänzen die bestehende Geräte des Spielplatzes. Der alte Baumbestand wird erhalten und sorgt neben einem Sonnensegel über der Sandkiste für Schatten im Sommer.

Nochmals ein 1. Preis in Salzburg – Praxismittelschule PH Erweiterung und Sanierung

Schule%20Szbg%20Alexa%20Zahn

Beim international offenen Realisierungswettbewerb 2022/2023 für die Sanierung und Erweiterung der Praxismittelschule waren wir beratend im Team von Alexa Zahn Architekten und konnten mit der Idee eines gemeinsam von der Volksschule und Mittelschule genutzten Grünen Campus überzeugen. Wir starten mit der Planung im Frühjahr 2023. Architektur und Visualisierung: Alexa Zahn Architekten

1. Preis beim Wettbewerb Neubau Psychiatrie Christian Doppler Klinik Salzburg

Cdk dachgarten

Wir freuen uns sehr – 1. Preis beim Wettbewerb Neubau Psychiatrie Christian Doppler Klinik Salzburg

Freiraumplanung für den Wettbewerbsbeitrag von Habeler & Kirchweger Architekten ZT GmbH
Das Zusammenspiel zwischen Landschaft und Gebäude gelingt durch Ein- und Ausschnitte im Baukörper und den dadurch entstehenden Terrassen und Atrien. Diese dienen einerseits zur Belichtung und erweitern das Angebot an geschützten Rückzugsflächen. Im 1. Obergeschoss entsteht ein nahezu privater und nicht einsichtiger Demenzgarten. Eine gewächshausartige Struktur mit Kletterpflanzen bietet zusätzlich Schutz und gliedert die Aufenthaltsbereiche. Diese Wintergärten sind offene, natürlich belüftete Außenräume und ergänzen das Raumangebot im Freien.
Architketur und Visualisierung: Habeler & Kirchweger Architekten ZT GmbH

Und hier wächst es wie wild...

House of Mist Vis Web

2020 haben wir diese Fassadenbegrünung geplant und zwei Jahre später ist es sogar dichter und grüner als wir erwartet haben. Mit der Beratung von DI Christian Oberbichler, Fa. Dachgrün habe ich mit Walter Sulser gemeinsam die Bestandssanierung konzipiert, das Leistungsverzeichnis erstellt und dann kam die Pandemie. Manchmal hilft es auch, wenn die Pflanzen ungestört wachsen können…..

Das muss noch grüner werden!

Begr%C3%BCnung Fluchtstiege SB1

Zwischen den beiden Hotels Superbude und Zoku Vienna befindet sich eine gewaltige Fluchtstiege, die sich langfristig zu einem vertikalen Garten verwandeln soll. Kletterpflanzen an Rankseilen verbinden einzelne Abschnitte und farbenfrohe Gehölze blitzen zwischen der Stahlkonstruktion hervor. Jetzt muss nur noch alles wachsen und gedeihen, möge das Grün langfristig siegen!

Kein Stein bleibt auf dem anderen beim Kardi

Kardi%20Baustelle%20kl

Die Baustellenarbeiten sind im vollen Gang, aktuell werden sämtliche Einfassungen gebaut und die Geländeniveaus angepasst. Der geplante Eröffnungstermin des Kardinal-Nagl-Parks ist für September 2022 geplant. Bis dahin ist noch einiges zu tun.